Regelmässig verfassen Sie zu einem Thema des Deutschunterrichts einen Artikel und publizieren diesen auf Ihrer privaten Blog-Site. In diesem Text stellen Sie in einem ersten Teil den erlebten Unterricht sachlich dar. In einem zweiten Teil vertiefen Sie das Gelernte, indem Sie das Thema mit Ihrer Lebenswelt verknüpfen oder die Frage auf eine andere Ebene transferieren. Auf diese Weise zeigen Sie, was Sie gelernt haben und wie Sie das Neue mit Bestehendem vernetzen und so zu eigenem Wissen weiterentwickeln. Diesen Blog-Artikel verstehen Sie als Ihren eigenen Text und als Denkmal des eigenen Wissens. Entsprechend übernehmen Sie Verantwortung für den Text. Dies bedeutet: Sie können (im Prinzip bei jedem Satz) erläutern, was Sie zum Ausdruck bringen möchten und warum Sie den Text so und nicht anders formuliert haben.
Der Blog-Artikel besteht aus 2 Teilen und einem Kastentext.
Darstellung des Themas: Im ersten Teil berichten oder beschreiben Sie ein Thema aus dem Deutschunterricht. Sie erklären, was wir im Deutschunterricht machten und besprachen, welche Ziele oder Absichten des Lernens vorlagen und in welchem Kontext das Thema behandelt wurde. Sachverhalte und Begriffe erklären Sie ausreichend und korrekt. Selbstverständlich können Sie nicht den gesamten Unterricht über das Thema zum Gegenstand Ihres Textes machen... Wählen Sie deshalb aus, was Sie interessiert, und grenzen Sie den Gegenstand ein, über den Sie schreiben wollen. Allenfalls müssen Sie Wahl und Eingrenzung speziell erläutern.
Weiterentwickeln des Themas: Im zweiten Teil sind Sie frei in Inhalt, Schreibabsicht und Adressatenbezug. Es geht darum, das im ersten Teil Dargestellte (als Aspekt des Unterrichts) weiterzuentwickeln, mit Ihrer Lebenswelt zu verknüpfen oder mit etwas anderem zu verknüpfen. In diesem Teil machen Sie aus dem Thema etwas Eigenes, indem Sie das Thema aktualisieren oder in einer weiteren Perspektive ergründen, an einem neuem Beispiel analysieren oder auf Stichhaltigkeit überprüfen, mit etwas anderem vergleichen, einen Gedanken weiterführen oder rechtfertigen, aus einer neuen Sicht heraus beurteilen, diskutieren, erörtern, widerlegen oder einfach nur Ihren Standpunkt zum Thema vertreten. Grob gesprochen: Hier machen Sie aus dem Gelernten eigenes Wissen.
Kastentext: Der Kastentext ist ein Metatext. Das bedeutet: Es ist ein Text über den Text. Sie (be)schreiben hier in prägnanter Weise, wie Sie zu Ihrem Text gekommen sind, welche Hilfsmittel oder fremde Hilfe Sie wie und mit welchem Erfolg verwendet haben, was Sie im Bereich ‘Schreiben’ gelernt haben, welche Schreibtechniken oder -methoden Sie mit welcher Absicht erprobt haben, welche Quellen Sie wie genutzt haben und wie zufrieden Sie mit Ihrem Text als Abbild und Denkmal Ihres Wissens sind.
Weitere Vorgaben
Pro Schuljahr verfassen Sie vier Blog-Artikel zu verschiedenen Unterrichtskontexten.
Umfang: 600-800 Wörter für den 1. und 2. Teil; max. 250 Wörter für den Kastentext.
Ihnen stehen alle Hilfsmittel und fremde Hilfen zur Verfügung, sofern Sie diese im Kastentext ausweisen und darüber reflektieren.
Es gelten Abgabe- resp. Publikationsfristen.
Ein Blog-Artikel wird mit 15 Minuten Vorbereitungszeit in einer mündlichen Prüfung geprüft. Sie dürfen einen Blog im Vorfeld der Prüfung abwählen. Zu Beginn der Prüfungsvorbereitung erfahren Sie, welcher der 3 Blog-Artikel geprüft wird. Der Text liegt ausgedruckt in Vorbereitung und Prüfung vor. Es werden folgende Inhalte und Kompetenzen geprüft:
Über den selbstverfassten Blog-Artikel inhaltlich und sprachlich fundiert und nachvollz iehbar Auskunft geben.
Den Blog-Artikel als Produkt der eigenen geistigen Auseinandersetzung mit dem Thema verständlich machen (Hauptaussagen des Textes, Themenwahl und Eingrenzung, Adressatenbezug und Schreibabsicht).
Den gesamten fachlichen Bereich (Unterrichtsthema, Lernstoffgebiet), in dessen Zusammenhang der Blog-Artikel verfasst wurde, kennen, korrekt und genügend vollständig darüber informieren; erklären, in welchem Verhältnis der Blog-Artikel zum Unterrichtsthema steht.
Zu sprachlichen Qualitäten, Besonderheiten, Ungenauigkeiten oder Fehlern des Blog-Artikels kritisch Stellung beziehen können; den eigenen Blog-Artikel Korrektur lesen (Grammatik, Wortschatz, Formulierungen, sprachformale Fehler etc.).
Facetten der Schreibmethoden (Schreibprozess, Einsatz von Hilfsmitteln; Schreiben als Form und Ziel des Lernens) und des Schreiblernprozesses (Schreibphasen, Formen der Textüberarbeitung) mit möglichst direktem Bezug zum Blog-Artikel reflektieren und erläutern.
Fliessend, gewandt und grammatikalisch korrekt sprechen; dem Prüfungsgespräch aufmerksam folgen und auf Fragen gezielt und sachgerecht antworten.